Der BrandSoulCompass – das strategische Tool für deine unverwechselbare Markenpositionierung

Strahlkraft statt Stillstand – wenn gutes Marketing allein nicht mehr ausreicht.

Du bist verantwortlich für eine schöne, altbekannte Marke mit grosser Tradition – das ist ein gutes Gefühl.
Und doch beschleicht dich manchmal dieses andere Gefühl: Irgendetwas stimmt nicht mehr. Obwohl nach aussen alles passt – neue Produkte, angepasste Preise, laufend überarbeitetes Design, Kommunikation auf allen Kanälen – fehlt die Resonanz.

Die Marktanteile stagnieren oder sinken leicht, gerade so, dass du es noch als „Phase“ abtun kannst. Aber genau hier solltest du ehrlich hinschauen: Deine Marke verliert gerade ihre Strahlkraft.

Ich erlebe das oft in meiner Arbeit: Du machst eigentlich alles „richtig“ – und trotzdem funktioniert es nicht mehr. Irgendetwas ist nicht mehr stimmig. In einer Welt voller Austauschbarkeit reicht „Marketing wie immer“ nicht mehr.

Genau hier setzt der BrandSoulCompass an: ein strategisches Navigationsinstrument, das alle Blickwinkel deiner Marke einbezieht. Mit meinem Leitfaden helfe ich Marken, ihre Seele wiederzufinden, zu verdichten und sichtbar zu machen – innen wie aussen.

So entsteht Marketing, das unverwechselbar ist – und deine Marke wieder zum Strahlen bringt.

Was macht den BrandSoulCompass besonders?

Der BrandSoulCompass ist mehr als nur ein Modell – er ist ein individuelles Navigationsinstrument, ein kompletter und komplexer Leitfaden für die Markenführung, auf einer Seite. Er macht sichtbar, was eine Marke im Kern ausmacht und welches ihre einzigartigen Aspekte sind. Er definiert die Ansatzpunkte für die Strategie und dafür, wie die Marke ihre Einzigartigkeit kommunizieren kann. Und er geht nicht in irgendeiner Schublade oder in einem Folder verloren, denn er ist kurz, prägnant und übersichtlich.

Es gibt viele Modelle für Markenführung und vor allem für Markenpositionierung: den Positionierungstrichter, das Positionierungskreuz, den Brand Key, den Golden Circle und so weiter.

Häufig werden dann erst mal SWOT-Analysen gemacht, und die Daten und Fakten analysiert. Dies ist sehr nützlich, ja – aber vernachlässigt meist die Komplexität einer Marke und bleibt oft im Kopf, auf der rationalen Ebene der Fakten und Argumente stehen.

Der BrandSoulCompass geht tiefer:

  • Er verbindet Daten und Fakten mit deiner Intuition und Erfahrung.
  • Er beleuchtet nicht nur das Was und Wie, sondern vor allem das Warum, Wer, Woher, und fokussiert dann den Kern, die Seele oder Essenz der Marke.
  • Er macht sichtbar, was Menschen spüren, wenn sie mit deiner Marke in Kontakt kommen.

Gerade hier spielt etwas hinein, das in klassischen Strategiemodellen fehlt: das «tacit knowledge» – das implizite, oft unausgesprochene Wissen in Teams und Organisationen. (Ich habe das in meinem Beitrag in „Chefsache:Beirat“ – Der innere Kompass zur Entscheidungsfindung – ausführlich beschrieben). Jede Marke, und alle Menschen, die mit ihr arbeiten, tragen dieses Wissen in sich: Erfahrungen, Geschichten, Haltungen, die selten in Excel-Tabellen auftauchen, aber entscheidend dafür sind, wie deine Marke wirklich entstanden ist, was sie im Innersten zusammenhält und was sie – unausgesprochen – Menschen wirklich gibt.

Der BrandSoulCompass schafft den Raum, dieses stille Wissen mit einzubeziehen. Er bringt Intuition und analytische Erkenntnisse zusammen – und macht das bisher Unsichtbare sichtbar.

Das System, das ich dafür nutze, basiert auf meiner Erfahrung und meiner sowohl analytischen als auch intuitiven Fähigkeit, Wichtiges zu erfassen, hinter die Worte zu hören, und die Inhalte dann neu, kurz und inspirierend zu formulieren.

So entsteht ein Bild für deine Marke, das nicht nur rational überzeugt, sondern auch emotional trägt, und zwar langfristig.

Warum Marken heute einen Kompass brauchen

Viele Unternehmen reagieren nur noch auf Trends. Heute Nachhaltigkeit, morgen KI, übermorgen das nächste Buzzword.
Das Ergebnis: Die Marke hat auf allen Hochzeiten getanzt, jetzt ist sie müde, ausgelutscht und austauschbar.

Ein Kompass bringt die Rückbesinnung auf das Wesentliche:

  • Wofür stehen wir wirklich – jenseits von Neuprodukten und Trends?
  • Warum gibt es uns?
  • Was macht uns besonders – und unterscheidet uns dadurch klar von Mitbewerbern – ohne aufgesetzt zu wirken?

In Zeiten von Reizüberflutung und Vertrauensverlust gehen Marken ohne klaren Kern schlicht unter. Wer aber versucht, sich jedem Trend anzupassen, verliert sein Profil. Marken gewinnen dort, wo sie den Mut haben, ihr Eigenes zu zeigen – auch wenn es aneckt.
Und ich sehe oft: Teams spüren das selbst – können aber «ihr Eigenes» ohne eine tiefgehende Positionierungsarbeit und ohne daraus resultierenden Kompass nicht auf den Punkt bringen.

Für wen ist der BrandSoulCompass gedacht?

Positionierung ist keine Kür oder Beschäftigungstherapie, sondern die Basis, die Pflicht. Ohne sie fehlt jeder Marke das Fundament – so wie kein Haus ohne tragende Basis steht und keine Konstruktion ohne Plan hält.

Wer hier unsauber arbeitet, kann zwar kurzfristig glänzen, doch früher oder später bricht das Kartenhaus zusammen.

Genau deshalb braucht es in entscheidenden Momenten ein klares Werkzeug. Der BrandSoulCompass ist ein gutes Modell für Positionierungsarbeit – und ein speziell präzises Navigationsinstrument für Marken, die an einem Wendepunkt stehen.

Besonders gilt das für Traditionsmarken – mein eigenes Spezialgebiet.

  • Viele von ihnen sind zu Dornröschen-Marken geworden: bekannt, geliebt, aber leiser geworden. Festgefügt, ein Stück weit eingeschlafen, und doch voller Wert, wenn man sie wieder erweckt. Der Kompass holt die alte Kraft nach vorne, ohne in Folklore zu verfallen.
  • Andere sind schlafende Tiger – kraftvoll, mit enormem Potenzial, das aber brachliegt. Wir legen frei, wo die Energie steckt – und geben ihr Richtung.
  • Und dann gibt es die Atlantis-Marken: Sie tragen kostbare Schätze in sich, die über die Jahre unter der Oberfläche verschwunden sind. Der BrandSoulCompass hilft, die Schätze zu heben und neu zum Leuchten zu bringen.

Aber auch andere Situationen brauchen Orientierung:

  • Start-ups, die von Beginn an ein klares Profil entwickeln wollen, statt später mühsam nachzuschärfen. Sie sind jetzt voller Energie und Ideen, aber oft noch ohne klares Profil. Der BrandSoulCompass hilft, das „Wofür“ herauszuschälen – damit Investoren, Team und Kund:innen dieselbe Geschichte hören und verstehen.
  • UnternehmerInnen, die mitten im Wandel stehen – wenn neue Märkte, Wachstum oder Nachfolge anstehen, wird es heikel. Der Kompass klärt: Was bleibt unverrückbar? Und wo darf Neues seinen Platz finden, ohne die Wurzeln zu kappen?
  • TherapeutInnen oder Coaches, die ihre eigene Nische und Sprache finden wollen. Der Kompass zeigt, wie man die Essenz des eigenen Angebots so ausdrückt, dass die richtigen Menschen sie verstehen und sich angesprochen fühlen.
  • Menschen, die ihr Führungs-Leitbild erarbeiten wollen. Der Kompass macht sichtbar, welche Haltung sie wirklich prägt – und wie daraus ein Führungsstil entsteht, den andere mitgehen können.

Das Muster ist immer dasselbe: Der BrandSoulCompass wirkt, wenn Marken oder Menschen nicht nur kurzfristige Antworten suchen, sondern ihr Fundament neu ausrichten wollen.

Die Bausteine: Womit arbeitet der BrandSoulCompass?

Im BrandSoulCompass arbeite ich mit neun Feldern, die sich ergänzen und zusammenspielen. Sie ergeben miteinander dieses klare, unverwechselbare Markenbild, mit dem Strahlkraft (wieder) möglich wird.

Wir können die Essenz davon in vier Dimensionen zusammenfassen – damit du ein Gefühl bekommst, wie der Kompass wirkt. Die ganze Tiefe entfaltet sich jedoch erst im Prozess, wenn wir alle Felder miteinander verbinden.

  • Markenwerte – Wofür steht deine Marke, ganz egal ob jemand hinschaut oder nicht? Und wo kommst du her, was ist deine Geschichte?
  • Markenkern – Die BrandSoul, die unverwechselbare Seele deiner Marke, und ihr Charakter.
  • Markenversprechen – Was leistet deine Marke für deine Kunden, was haben sie davon und warum sollen sie dir glauben?
  • Differenzierung zum Umfeld – Wer hat ein Problem, das wir lösen wollen und können – und wie differenzieren wir uns von den anderen.

Ich erlebe oft: Wenn nur eines dieser Elemente fehlt, ist der BrandSoulCompass unvollständig, das Team kann ihn nicht richtig erklären, nicht damit arbeiten, wird unzufrieden, und am Ende wirkt die Marke blass.

👉 Ein Wert ohne Differenzierung bleibt unsichtbar.
👉 Ein Versprechen ohne Werte wirkt unglaubwürdig.
👉 Ein Kern ohne Ausdruck bleibt verborgen.

Und wenn die Elemente sich untereinander nicht ergänzen oder widersprüchlich sind, dann gelingt auch keine wirkliche, glaubwürdige Kommunikation.

In der Arbeit mit dem BrandSoulCompass sorgen wir dafür, dass diese Teile sich zu einem stimmigen Ganzen fügen – und das gesamte Modell mit seinen neun Feldern macht noch tiefer sichtbar, wo die eigentliche Kraft einer Marke liegt. Das passiert in Co-Creation – Workshops, in einem iterativen Prozess, wo wir manchmal mehrmals alle Felder durchlaufen, bis alles stimmt, und alle die Inhalte wirklich verinnerlichen und später dann anderen auch erläutern können.

Dazu kommen meist – nach Wunsch und Situation – Vision, Mission, Purpose. Das ist dann eine weitere Runde, die die 9 Felder ergänzt, stärkt und noch stimmiger macht.

Wie läuft der Prozess ab?

Der Weg mit dem BrandSoulCompass ist strukturiert – und gleichzeitig lebendig. Ich verbinde Interviews, Fragebögen und Daten – Analyse mit Intuition, Strategie mit Kreativität, Tiefe mit Umsetzbarkeit.

  1. Analyse – Zunächst schauen wir nüchtern hin: Wo steht die Marke heute? Wie wird sie intern und extern wahrgenommen? Neben klassischen Fakten und Marktanalysen beziehe ich dabei auch das Erfahrungs-Wissen der Teams, Eindrücke und Meinungen von anderen Experten und unterschwellige Signale und intuitive Erkenntnisse ein – oft zeigen sich hier verborgene Stärken oder blinde Flecken.
  2. Workshops & Verdichtung – In moderierten Sessions (meist drei bis fünf) arbeiten wir gemeinsam mit deinem Team an den neun Feldern des Kompasses. Hier kommen Methoden wie Collagen, Aufstellungen, Archetypen – Suche oder andere kreative Übungen zum Einsatz. Es geht nicht nur ums Diskutieren, sondern ums Erleben: Was bleibt übrig, wenn man alles Überflüssige weglässt? Genau hier entstehen oft die „Aha-Momente“, die eine Marke plötzlich neu zum Leuchten bringen. Das sind manchmal ganz kleine Momente, Worte, Bewegungen – die ich zu erfassen gelernt habe, und die mir nicht entgehen.
  3. Der BrandSoulCompass – Aus den Workshop-Ergebnissen entsteht der Kompass selbst: eine verdichtete, visuell übersichtliche und zugleich inhaltlich klare Darstellung deiner Marke in neun Feldern. Er zeigt auf einen Blick, wofür ihr steht, was euch differenziert und welche Haltung ihr verkörpert. Der BrandSoulCompass ist damit das Fundament – eine Basis, die Orientierung gibt und als roter Faden für alle weiteren Schritte dient. Er wird ergänzt durch Bilder – ebenfalls eine Seite, die aus einem weiteren Workshop, dem Collagen–Kleben entsteht – meist eine sehr lustige und intensive Erfahrung für alle Beteiligten! Ich moderiere und analysiere die Bilderseite dann mit meiner « BrandFengShui» – Methode, daraus ergeben sich weitere Learnings und Aspekte für deine Marke.
  4. Übersetzung & Begleitung – Damit der Kompass nicht Theorie bleibt, begleite ich die ersten Schritte in die Praxis. Wir übersetzen die neue Klarheit in konkrete Briefings, Präsentationen oder Posts. So wächst das Team in die neue Positionierung und die Arbeit mit dem BrandSoulCompass hinein und wird Schritt für Schritt selbstständig in der Anwendung.

Für mich ist genau diese Kombination entscheidend: Analyse UND Intuition, Workshops UND Umsetzung. Nur so wird Positionierung nicht zur Schubladen-Übung, sondern zu einem lebendigen Prozess, der im Unternehmen spürbar bleibt.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Er ist oft schon da, bevor man ihn erkennt – meist genau dann, wenn du dir diese Frage stellst..

Viele Unternehmen spüren es: Etwas bewegt sich nicht mehr richtig, irgendetwas stimmt nicht mehr. Die Frage ist dann nicht ob, sondern wie lange man noch wartet.

Die Arbeit mit dem BrandSoulCompass macht vor allem dann Sinn, wenn eine Marke an einem Wendepunkt steht – an einer Kreuzung, einem Scheideweg, wo es nicht mehr zurückgeht, sondern eine klare Richtung gebraucht wird.

Zum Beispiel, wenn:

  • Aus deiner Marke gerade ein Dornröschen oder ein schlafender Tiger wird. Also bei Stagnation – wenn das Wachstum ausbleibt und du merkst: Es liegt nicht am Produkt, sondern daran, dass die Marke niemanden mehr wirklich berührt.
  • Oder etwas vorher – wenn das Zaubermittel «Rebranding» oder «Relaunch» noch angewandt wird. Also wenn du meinst, dass ein bisschen abstauben ausreicht, um deine Marke vor dem Einschlafen zu bewahren. Das ist noch besser, als wenn schon ein ganz neues Image her muss. Damit hier aber nicht nur an der Oberfläche gebastelt wird, ist es sinnvoll, einmal vorher die Tiefe zu gehen und den Kern wirklich zu erfassen.
  • Eine Marktausdehnung, Internationalisierung ansteht – wenn der lokale Markt nicht mehr reicht, wenn fürs Wachstum auch die territoriale Ausdehnung eine Option ist – dann ist es sinnvoll, den Kern der Marke zu prüfen, ob die BrandSoul für den globalen Auftritt geeignet ist – oder was sie noch braucht, um sich in fremden Gefilden nicht zu verlieren.
  • Eine Nachfolge ansteht – wenn eine neue Generation oder ein neues Management die Führung übernimmt und wissen muss, was an deiner Marke unverrückbar zu bleiben hat – und was sich mit den neuen Menschen auch verändern darf.

Ich sehe oft: Wer diesen Moment des Innehaltens, um den BrandSoulCompass neu auszurichten zu spät sucht, läuft Gefahr, später einen hohen Preis zu bezahlen.

Wer nicht erklären kann, was und wohin die eigene Intuition die Marke führen soll, erzeugt häufig mit viel Aktionismus Frustration im Team, Energieverlust, Demotivation.

 

 

Wer  den BrandSoulCompass rechtzeitig erarbeitet und nutzt, gewinnt Klarheit, Ruhe und neue Kraft für den nächsten Schritt.

Daraus entstehen Freude und Motivation beim Team, Leuchtkraft bei der Marke, und Erfolg im Unternehmen.

 

 

Was bringt der BrandSoulCompass konkret?

Eben daraus entstehen Freude und Motivation beim Team, Leuchtkraft bei der Marke, und Erfolg im Unternehmen…

Intern:

  • Teams bekommen Klarheit und ziehen an einem Strang.
  • Mitarbeitende verstehen, warum sie tun, was sie tun – Identifikation und Motivation steigen.
  • Briefings und Feedbacks für die eigenen Teams, für Dienstleister oder Agenturen werden einfach, machen Spass und bringen die gewünschten, klaren Antworten
  • Prompts für KI werden glasklar und konkret – die Antworten überzeugen und helfen dann wirklich.

Extern:

  • Kunden merken sofort, ob eine Marke echt ist oder nur eine Rolle spielt. Der BrandSoulCompass sorgt dafür, dass du sofort siehst, wie du Auftritt und Haltung stimmig erarbeiten kannst – und deine Kunden das wahrnehmen.
  • Eine klare Marke zieht die Menschen an, die wirklich zu ihr passen – statt beliebig alle erreichen zu wollen. Das ist vielleicht kurzfristig mal etwas schmerzhaft – aber langfristig um so lohnender, denn wer sich wiedererkennt, bleibt. Wer sich verstanden fühlt, empfiehlt weiter.
  • Im Wettbewerb zählt dann nicht mehr nur der Preis, sondern die Beziehung – und genau dort entsteht das Gefühl, ernst genommen zu werden als Kunde, wichtig zu sein. Das Ergebnis davon nennen wir Loyalität.

 

Die grösste Veränderung beginnt meist nicht gleich im aussen, sondern zuerst mal innen. Bei dir selbst, und bei deinen Mit-Arbeitenden. Wenn Menschen im Unternehmen wieder stolz auf ihre Marke sind, verändert sich alles – Kommunikation, Haltung, Kultur, Motivation. Das spüren dann auch deine Kundinnen und Kunden.

Fazit & Einladung

Der BrandSoulCompass ist kein Allheilmittel – er ist ein Navigationsinstrument, und kann dir den Weg weisen.
Er hilft Unternehmen, Klarheit zu gewinnen, Relevanz zurückzuerlangen und eine unverwechselbare Positionierung aufzubauen.

Wenn du spürst, dass deine Marke gerade Orientierung braucht – nach Fokus, Energie oder Richtung sucht – dann ist jetzt der Moment, den BrandSoulCompass zu erarbeiten und einzusetzen.

👉 Lass uns sprechen. Gemeinsam finden wir heraus, wie deine Marke wieder Strahlkraft bekommt – innen wie aussen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn − 4 =